Im Ostblock war Kafka lange tabu – warum eigentlich?

Im Kommunismus gab es die Bücher von Franz Kafka kaum zu lesen. Ab 1963 sollte sich dies ändern. Auf Schloss Liblice bei Prag diskutierten die Experten. Wie Kafka den Prager Frühling einläutete – und warum Anna Seghers vorzeitig abreiste.

Interessante Artikel

„Der Autor wird wichtiger, je mehr Texte künstlich entstehen“ by admin on April 2nd, 2023

Baerbock und die anderen by admin on July 7th, 2021

Was der Hitler-Stalin-Pakt mit „Animal Farm“ zu tun hat by admin on August 23rd, 2019

„Wir Ukrainer verstehen schon ganz gut, dass das Jahre dauern kann“ by admin on February 1st, 2023

Als Diderot in den Knast kam by admin on August 21st, 2019

Dieser Beitrag wurde unter Literarische Welt ( Quelle Welt Online ) veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar