Erst kamen die Opern, dann kam das visionäre Merchandising. Eine multimediale Puccini-Ausstellung in Berlin erzählt die Geschichte eines schwindelerregenden weltweiten Erfolgs – mit Schellackplatten, Partituren, „Tosca“-Bonbons und „Butterfly“-Porzellanfigürchen.
Interessante Artikel
Preußen will deutscher Meister in Selbstanklage werden by admin on September 18th, 2023
Sein irrer Sound schrieb Filmgeschichte by admin on May 21st, 2020
Wer auf Töpfe schlägt, schlägt keine Köpfe ein by admin on November 1st, 2019
Antigone, Butscha und zwei neue Großversuche über das Ungeheuer Mensch by admin on May 20th, 2023
Was Gendern mit Rechtschreibung zu tun hat – und was nicht by admin on July 18th, 2023