Herbst ‘45: Jella Lepman, von den Nazis vertrieben, ist zurück – und ein Trümmerkind verändert alles. Lepman stemmt die erste internationale Schau in Nachkriegsdeutschland. In Hitlers Haus der Kunst müssen die Hakenkreuze ihrer „Kinderbuchbrücke“ weichen.
Interessante Artikel
Das Shakespeare-Sakrileg by admin on July 13th, 2023
Als Jean Paul einmal partout keinen Sex wollte by admin on August 21st, 2020
Die vier kurzen schwulen Wochen des Dritten Reiches by admin on January 19th, 2021
Was Kafka bekam, wenn er „Pariser Originale“ bestellte by admin on September 5th, 2021
Die geheime Apparatewelt der Psychoanalyse by admin on April 4th, 2019