Seine Bücher wurden von den Nazis verbrannt. Trotzdem ging der Schriftsteller Erich Kästner nicht ins Exil, sondern wollte abwarten, bis der „Spuk“ vorbei war. Dafür hatte er vier Gründe. Zwei werden erst jetzt richtig deutlich.
Interessante Artikel
„Apokalyptische Wetterfühligkeit ist ein Dokument recht bescheidener Vorstellungskraft“ by admin on August 28th, 2023
Als Hannah Arendt Paul Celan nicht nur einmal ignorierte by admin on July 23rd, 2021
Endlich ist Fontanes kleiner Bruder wieder da by admin on June 29th, 2019
Kein alter weißer Mann, nirgends by admin on September 20th, 2023
„Dann legte der KZ-Überlebende den Arm um mich und sagte: Jetzt duzen wir uns erst mal“ by admin on April 11th, 2024