Im Ostblock war Kafka lange tabu – warum eigentlich?

Im Kommunismus gab es die Bücher von Franz Kafka kaum zu lesen. Ab 1963 sollte sich dies ändern. Auf Schloss Liblice bei Prag diskutierten die Experten. Wie Kafka den Prager Frühling einläutete – und warum Anna Seghers vorzeitig abreiste.

Interessante Artikel

Eine „laichte deutshe sprache“ für den Sieg im Weltkrieg by admin on June 14th, 2019

Es gibt zu viele Gefühlsadvokaten in Deutschland by admin on June 29th, 2019

Das Ende des Sex ist gekommen by admin on May 6th, 2024

Die Wölfe von Stanislaw by admin on May 20th, 2020

Das sind die besten Sachbücher im Oktober by admin on October 1st, 2022

Dieser Beitrag wurde unter Literarische Welt ( Quelle Welt Online ) veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar