Wie man eine Operette zu Tode politisiert

Der Regisseur Christoph Marthaler hat sich an der Bayerischen Staatsoper Franz Lehárs „Giuditta“ vorgenommen. Weil er die 1934 uraufgeführte Spätoperette von Hitlers „Lieblingskomponisten“ nicht leiden kann, macht er ein Projekt aus dem Stück. Bilanz einer versuchten „Entlarvung“.

Interessante Artikel

„Schindlers Liste“ kommt wieder ins deutsche Kino by admin on January 17th, 2019

Das Geheimnis der Berliner „Flora“-Büste by admin on November 26th, 2020

Dieses Superspreader-Festival ist eine Warnung by admin on December 1st, 2020

Dass es einmal so weit kommt, wegen 99 Luftballons by admin on February 19th, 2023

Die linke Hand Gottes by admin on August 4th, 2020

Dieser Beitrag wurde unter Kultur ( Quelle Welt Online ) veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar